Über die Bücher

 Vanitas

Historischer Kriminalroman

Vanitas-Umschlag Den „geneigten curiösen“ Leserinnen und Lesern sei nur so viel verraten, dass Historisch und Krimi wörtlich zu nehmen sind. Es ist ein echter Krimi, also keine Detektivgeschichte, in der es von Anfang bis Ende um Mordaufklärung geht. Der Ich-Erzähler, Christoph Salentin wird unschuldig in Verbrechen verstrickt. Man sollte das Buch also nicht in der dauernden Erwartung des nächsten Mordes lesen, wenn auch Verleumdung ebenfalls tödlich sein kann und sogar eine der Hauptpersonen einen Mordanschlag nicht überlebt.

Lernen Sie die Welt des 17. Jahrhunderts in Bonn, Köln, Paris und der Abtei Heisterbach kennen, lassen Sie sich in sie hineinziehen und genießen Sie dann die besonders spannenden letzten 200 Seiten mit dem überraschenden Schluss.

Daten: cmz-Verlag, 710 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-87062-130-8, Preis; 17, 80 €

 

Exitus

Exitus-UmschlagHistorische Kriminalgeschichte

Exitus ist die Fortsetzung von Vanitas, wobei man auch ohne Vorkenntnisse  dem Handlungsverlauf mühelos folgen kann.

Die Eroberung der Kurkölner Residenzstadt Bonn im November 1673 durch die Armee des habsburgischen Kaisers Leopold I. zusammen mit Spaniern und Holländern sowie der Anschlag auf den Ersten Minister Wilhelm Egon von Fürstenberg in Köln 1674 sind die historischen Fakten, die den Ablauf des Krimis bestimmen. Grausamkeiten werden zwar nicht verschwiegen, jedoch auf ausführliche Beschreibungen verzichtet, also mehr auf Spannung als auf Blut gesetzt. Es ist ein actionreiches Buch. Bis zum versöhnlichen Schluss werden der Gewalt die Kraft der Worte und der Musik zur Konfliktlösung entgegengesetzt.

Die Ereignisse schildere ich aus der Sicht der Menschen im 17. Jahrhundert. Damals musste man nur mit wenigen Flugblättern und zensierten Zeitungen auskommen. So waren die komplizierten politischen Abläufe selbst für Gebildete kaum durchschaubar. Deshalb geht der Protagonist Christoph Salentin auch falsche Wege und schwankt mehrmals zwischen den Parteien hin und her.

Um Historie und romanhafte Fiktion zweifelsfrei deutlich zu machen, enthält das Buch am Schlusseine Beschreibung der historischen Vorgänge sowie einen alten Stich des Bonner Stadtarchivs von der Belagerung Bonns im Jahr 1673.

Daten: cmz-Verlag, 312 Seiten, Broschur, ISBN  078-3-87062-130-8, Preis: 13,00 €

 

Herzlichen Glückwunsch

Sechs Kurzromane, die man mit einem Lächeln liest

Diesmal kein Krimi, sondern Kurzromane über Leute von heute, bei
denen der Spaß ganz im Vordergrund stehen.

Freche Frauen und hartnäckige Herren sind die Körnchen, die das Alltagsgetriebe ins Stottern bringen. Am Ende einer jeden Erzählung stellt sich jedoch die Frage: Ist das, was wir so selbstverständlich hinnehmen, wirklich eine Selbstverständlichkeit? Kann ein von Fachleuten als wertlos begutachtetes Gemälde, das ein Fabrikarbeiter für 75 Euro erwarb, plötzlich 36 Millionen kosten? Muss man Vegetarier werden, um etwas gegen industrielle Massentierhaltung zu tun? Und wie steht es mit der Liebe im Zeitalter der Gleichberechtigung der Frau?

Ein Buch, mit dem man sich amüsante Lesestunden schenken kann.

Daten: 142 Seiten, gebunden,   ISBN 978-3-937330-77-8, Preis: 12,95 €.

 

Gülichplatz

Historischer Roman über eine Kölner Rebellion

Im Frühjahr 1679 lässt Fürstbischof Ernst August von Osnabrück einen Kölner Kaufmannszug zur Leipziger Messe in Wiedenbrück in Geiselhaft nehmen, um von Köln die Begleichung einer Geldforderung zu erpressen. Bürgermeister und Rat Kölns versprechen den Kaufleuten die Rückerstattung, wenn sie sich selbst freikaufen. Diese tilgen die Stadtschuld, kommen frei, doch wegen leerer Kassen verweigert das Stadtregiment die Entschädigung. Die Betrogenen fügen sich – bis auf Nikolaus Gülich. Mutig fordert er nicht nur einen „recompens“, sondern prangert auch Korruption wie Verfassungsbrüche des herrschenden Klüngels an und löst einen Sturm der Bürger auf das Rathaus aus.

Der Ich-Erzähler Christoph Salentin Sechem von Merhoffen, Schwiegersohn des historischen Bürgermeisters Gerwin von Beywegh (1629 –1686) ist mit Gülich nach gemeinsamer Haft in Wiedenbrück befreundet und gerät zwischen die Fronten der Anhänger des Alten und der Reformer.

Die Kölner Gülichrebellion von 1680 bis 1686 stelle ich historisch präzise dar. Ein historischer Abriss fasst die Gülichrebellion am Ende des Romans zusammen.

Daten: 432 Seiten, ISBN 978-3-96058-352-3, bei Edition Lempertz vergriffen, erhältlich bei Thalia online wie in den Filialen Thalias, gebraucht u.a. bei bücher.de.